Die Alpenvereine ÖAV und DAV kümmern
sich gemeinsam um ein ca. 40.000 km langes Wegenetz in den
österreichischen Alpen. 26.000 km Wege pflegt alleine der
Österreichische Alpenverein.
Die Grundlage für die Pflege der Wege ist die ehrenamtliche Tätigkeit unserer Wegepaten und Wegewarte. In etwa 200 Arbeitsgebieten mit ca. 430 Hütten, für die jeweils einzelne Alpenvereinssektionen zuständig sind, werden Wege und über 200.000 Schilder mit hohem Arbeitsaufwand in Stand gehalten.
Aufgabe der Teams für Wege ist die Instandhaltung und Verbesserung von Wegen sowie die Beseitigung von Schäden.
Jeder ehrenamtliche Helfer ist bei seiner Arbeit durch die Alpenvereinsversicherung versichert und bekommt das Material für z.B. Wegemarkieren von der Sektion zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeit in unserem Wegeteam ist nicht an eine Funktionsperiode
gebunden, man kann jederzeit ein- und aussteigen.
Wenn Du interesse hast, schreib uns einfach ein E-Mail oder ruf in unserer Geschäftstelle an, um dich weiter zu informieren.
Zu den Aufgaben eines Wegewarts zählen neben der
Betreuung des ihm zugewiesenen Weges im Sinne von Wasserrinnen pflegen, Äste
vom Weg entfernen, ev. mähen und Ausschneiden, Markieren, Wegweiser aufstellen
auch der Kontakt zu den Grundbesitzern, Anrainern. Die Begehung wird vom
Wegewart mitprotokolliert, ev. Schäden aufgenommen und gemeldet. In kommenden
Jahren ist auch die digitale Aufnahme des Weges samt allen Einbauten ein
Schwerpunkt. Jährlich ist eine Vorschau für das Folgejahr zu erstellen.
handwerkliches Geschick, guten Orientierungssinn und Berg- oder Wandererfahrung, Umgang mit digitalen Medien, GPS Kommunikationsfreudigkeit, offener Zugang zu Menschen, Interesse an Dokumentation und Recherche, Identifizieren mit den Grundwerten des Alpenverein, Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit
Adäquate Einschulung und laufende Unterstützung, Beistellung von Werkzeug, Materialien udgl., Austausch und Sammeln von Erfahrung im Team, Jährliche Schulungen