Ein interessantes Praktikum bietet der Österreichische Alpenverein für junge Leute ab 18 Jahren an:
Als Teilnehmer*in an einer Umweltbaustelle oder an einem Bergwaldprojekt kannst du erste Erfahrungen im Bereich Pressearbeit machen und praktisch erlernen. P.U.L.S. nennt sich dieses innovative Projekt.
Wer sich dafür interessiert, kann schon demnächst an einem der drei „Starterworkshops“ teilnehmen und sich auf diese Aufgabe unter professioneller Leitung vorbereiten. Während des gesamten Praktikums steht dir ein Coach unterstützend zur Seite. Für den Abschluss des Praktikums gibt es ein Zertifikat des Bundesministerium für Klimaschutz und einen Ausbildungsgutschein der Alpenverein-Akademie.
Umweltbaustellen sind freiwillige und unentgeltliche Arbeitseinsätze für 16- bis 30-Jährige in den Sommerferien, die meist eine Woche dauern. Dabei werden Arbeiten auf Almen und bei Bergbauern verrichtet, Wege saniert oder Projekte in Naturschutzgebieten umgesetzt.
Bei den Bergwaldprojekten geht es naturgemäß um forstliche Aufgaben, hier sind auch Erwachsene (keine Altersobergrenze) mit dabei.
23. - 24.4.2022 in Innsbruck
14. - 15.5.2022 in Salzburg
25. - 26.6.2022 in St. Pölten
Abschlussworkshop 2022: 08. Oktober 2022 in Salzburg
Die mindestens einwöchigen Veranstaltungen finden an verschiedenen Standorten in ganz Österreich statt. Wenn du deine Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit stärken und weiterentwickeln willst, dann nimm’ einfach Kontakt - Fr. Daniela Wimmer, Tel.: +43/512/59547-13, jugend@alpenverein.at - zu uns auf!
Die Teilnahme an einem Starterworkshop und dem Abschlusstreffen ist verpflichtend. Außer den Anreisekosten muss man dafür nichts bezahlen, auch die weitere Betreuung ist kostenlos.
Das Mindestalter für unsere P.U.L.S. Teilnehmer*innen ist 18 Jahre.
ACHTUNG: Beim P.U.L.S. Pressepraktikum musst du dich unbedingt zu einer Umweltbaustelle oder einem Bergwaldprojekt anmelden.
Sollten Sie Fragen zum Pressepraktikum haben, können Sie uns gerne unter puls@alpenverein.at bzw. in der Abteilung Jugend unter 0512-59547-13 kontaktieren.
Beim verpflichtenden Abschlussworkshop im Herbst kommen alle Praktikant*innen wieder zusammen, präsentieren ihre Projekte und erhalten das offizielle Zertifikat des Bundesministeriums für Klimaschutz.