Alpenvereins-Mitglieder genießen viele Vorteile.
Mitglieder schlafen billiger: Mindestens 10 € Ermäßigung auf den Alpenvereinshütten!
bei sonnigem Wetter starteten wir am Ortsende von Kernhof. Beim Ahornhof ging es richtig los. Die Turmmauer linkerhand liegen lassend ging es zuerst leicht bergan in den Schindler Graben hinein. Nach einer ersten Bachquerung wurde es steiler, dann dem Hang entlang (hier war Trittsicherheit erforderlich) folgend weiter den Graben aufwärts, nach einer weiteren Bachquerung dann gemü
Da die Vegetation schon weit fortgeschritten war, verlegte ich die Wanderung an die Weiße Ois zwei Wochen vor. Wir fuhren also bei Sonnenschein nach Neuhaus am Zellerrain, wo wir unsere Wanderung begannen. Zuerst geht es ein Stück den Faltlbach aufwärts, dann geht es links in das Tal des Höllertalbachs hinein. Immer den mäandrierenden Bach aufwärts mussten wir nicht lange warten, bis wir die ersten Frauenschuhe sehen konnten. Am Bach blühte die Brunnenkresse, die unsere Butterbrote würzte. Über das Kalbengatterl erreichten wir nach 1 ¾ h das Tal der Weißen Ois. Hier ging es zunächst hoch über dem Talgrund zum Teil auf heiklen Passagen talabwärts. Bald gewinnt man aber den Talboden und dort findet sich der Frauenschuh in üppigem Vorkommen. Dazu kam auch noch der große Clusius-Enzian, später der Frühlingsenzian, die Zwerg-Alpenrose, die Silberwurz und vereinzelt auch noch die letzten Narzissen. Wir waren begeistert von der alpinen Flora und die Kameras klickten pausenlos. Immer wieder mussten wir den Bach queren, der unmarkierte Weg war aber deutlich vorgezeichnet. Im Tal der Weißen Ois wand
Mit dieser Mühlviertler Wanderung habe ich Teile vom Johannesweg – und der Mühlviertler Alm Runde verbunden. Wir starteten bei Pehersdorf nach kurzer Zeit kontrollierten wir am Wetterstein, ob es auch stimmt, was er aussagt. Auch der Herrgottsitz wurde vom Großteil der Gruppe bestiegen, es sind große Granitblöcke mit Gipfelkreuz. An weiteren Granitblöcken vorbei, kamen wir zur Sommer Rodelbahn Steininger, wo wir eine Kaffee Pause machten. Der weitere Weg, an blühenden Wiesen und Obstbäumen vorbei an Typischen Mühlviertler Steinbloßhäusern führte
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein reichhaltiges Touren- und Veranstaltungsprogram für unsere Mitglieder zusammengestellt. Über die aktuellen Sicherheitsvorkehrungen haben wir hier alles Wichtige zum Nachlesen zusammengefasst:
Maßnahmen und Empfehlungen rund um das Coronavirus
Für die Teilnahme und Fragen zu unserem Angebot bitten wir darum, mit unseren Tourenführern Kontakt aufzunehmen.
Eine kreative Geschenksidee und zugleich etwas Gutes für den Umweltschutz.
Kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Termineinträgen -> HIER.
Mitglieder des OeAV Sektion Krems können kostenlos auf fast allen Hütten der OeAV Sektion Austria nächtigen. Die dafür benötigten Gutscheine erhalten sie im Sekretariat (jeden Do. von 18 - 19 Uhr).
Alle Hütten der OeAV Sektion Austria finden sie hier.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unserer Mitgliederzeitung Online zum durchblättern und downloaden.